Was ist MiP? |
 |
MiP steht für Multimedia in der Pflege. MiP ist eine Veranstaltung,
die seit 1999 alle zwei Jahre in Düsseldorf stattfindet - und
2005 einmal pausiert. MiP möchte Nursing Informatics in Deutschland
populärer machen. MiP dient keinen kommerziellen Interessen (non-profit). |
Was ist Nursing Informatics? |
|
In der englischsprachigen Welt ist Nursing Informatics ein eingeführter
Begriff. Häufig wird er mit Pflegeinformatik übersetzt.
Unserer Meinung nach ist das keine gelungene Übersetzung, denn
Nursing Informatics ist eine Kombination von Informatik (computer
science) Informationswissenschaft (information science) und Pflegewissenschaft
(nursing science).
Nursing Informatics soll dazu beitragen, die Organisation und Verarbeitung
von Pflegedaten, -informationen und -wissen zu verbessern, um die
tägliche Arbeit der Pflegenden zum Wohle der Patienten zu optimieren. |
|
Informatik
beinhaltet das Studium der Computer, ihren Entwurf, ihre Arbeitsweise und ihre
Verwendung in der Daten- und Informationsverarbeitung. Als Schnittstellenwissenschaft
nimmt sie Themen der Ingenieurwissenschaften, Elektronik, Informationstheorie,
Mathematik und Logik auf. Das Studium wird dominiert von Inhalten wie Programmierung,
künstliche Intelligenz oder Algorithmenentwicklung. |
|
Informationswissenschaft
stellt dagegen den Menschen in den Mittelpunkt ihres Erkenntnisinteresses: Wie
geht dieser mit Daten um, verdichtet sie zu Informationen und generiert daraus
Wissen. Wissenschaftler gehen der Frage nach, in welchen Erscheinungsformen
Information auftritt, wie Informationsflüsse, -prozesse und -systeme gestaltet
werden können und welche Konsequenzen solche Modulierungen auf die Gesellschaft
haben. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Informationsvermittlungsprozessen. |
|
Pflegewissenschaft
hat sich zum Ziel gesetzt, das pflegerische Handeln wissenschaftlich zu untersuchen,
Bestehendes kritisch zu prüfen und Innovationen zum Wohle der Patienten
in Gang zu setzen. |
Wer steckt dahinter? |
|
MiP ist eine Privatinitiative von Matthias Grünewald, Ulrich
Dreiner und Peter Meurer.
Matthias Grünewald ist Krankenpfleger
und Leiter des Bildungszentrums für Kompetenzentwicklung im
Gesundheitswesen der Universitätsklinik Düsseldorf.
Ulrich Dreiner ist Krankenpfleger und verantwortlich für die Logistik
der Universitätsklinik Düsseldorf.
Peter Meurer ist Krankenpfleger
und wissenschaftlicher Mitarbeiter im E-Learning Center der Universität Zürich. |